Die DSGVO und das KI-Gesetz:
In der heutigen digitalen Ära prägen zwei bedeutende Vorschriften die Landschaft des Datenmanagements und der künstlichen Intelligenz in Europa: die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das KI-Gesetz. Diese Regelwerke haben tiefgreifende Auswirkungen darauf, wie Unternehmen operieren und innovieren.
GESETZ Nr. 2018-493 über den Schutz personenbezogener Daten
Die DSGVO, die am 25. Mai 2018 in Kraft trat, stellt eine Revolution im Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union dar. Ihr Hauptziel ist es, die Rechte der Einzelpersonen zu stärken und die Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, zur Verantwortung zu ziehen.
Die DSGVO gilt für jedes Unternehmen, unabhängig davon, ob es in der EU ansässig ist oder nicht, das personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeitet.
Sie führt grundlegende Prinzipien wie Datenminimierung, Zweckbindung und Transparenz der Verarbeitung ein. Unternehmen müssen nun jederzeit ihre Konformität nachweisen können, ein Konzept, das als "Rechenschaftspflicht" (Accountability) bekannt ist. Dies erfordert die Einrichtung robuster interner Verfahren und die Führung detaillierter Dokumentationen über die Datenverarbeitungspraktiken.
Die DSGVO gibt Einzelpersonen eine stärkere Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten.
Zu diesen Rechten gehören das Recht auf Auskunft, das Recht auf Löschung (oder "Recht auf Vergessenwerden"), das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht. Diese gestärkten Rechte zwingen Unternehmen dazu, transparenter und reaktionsschneller in ihrem Umgang mit personenbezogenen Daten zu sein.
Die Verordnung auferlegt Unternehmen erhebliche neue Pflichten.
Das Konzept von "Privacy by Design" und "Privacy by Default" verlangt, dass der Datenschutz bereits in der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen integriert wird. Unternehmen müssen außerdem ein detailliertes Verzeichnis ihrer Datenverarbeitungstätigkeiten führen. Für Verarbeitungen mit hohem Risiko ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DPIA) verpflichtend. Diese Analyse dient dazu, Risiken im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu identifizieren und zu minimieren. Die Meldung von Datenschutzverletzungen ist eine weitere wichtige Pflicht der DSGVO. Unternehmen müssen die zuständigen Behörden und betroffene Personen im Falle von Datenschutzverletzungen informieren, um Transparenz und Vertrauen der Nutzer zu stärken.
Die Sanktionen bei Nichteinhaltung der DSGVO können erheblich sein und bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes betragen. Die Einhaltung der DSGVO sollte jedoch nicht nur als Mittel zur Vermeidung von Strafen gesehen werden. Sie bietet viele Vorteile, wie die Stärkung des Kundenvertrauens, die Optimierung des Datenmanagements und die Förderung von Innovationen.
Das KI-Gesetz, das noch nicht in Kraft ist, stellt den nächsten großen Schritt in der Regulierung der digitalen Welt in Europa dar. Diese Vorschrift zielt darauf ab, die Entwicklung und Nutzung künstlicher Intelligenz zu regulieren, basierend auf einem risikobasierten Ansatz.
Das KI-Gesetz klassifiziert KI-Systeme in vier Risikokategorien: unzulässig, hoch, begrenzt und minimal.
Dieser Ansatz ermöglicht es, die regulatorischen Anforderungen je nach dem potenziellen Risikoniveau jedes KI-Systems anzupassen. Systeme, die als unzulässig gelten, wie soziale Bewertungssysteme oder Systeme zur Ausnutzung von Schwachstellen von Personen, sind verboten. Für Hochrisikosysteme gelten strenge Anforderungen, insbesondere in Bezug auf Risikomanagement, Datenqualität und menschliche Überwachung.
Das KI-Gesetz zielt darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen der Förderung von Innovation und dem Schutz der Grundrechte zu finden.
Es sieht Maßnahmen zur Unterstützung von Innovationen vor, wie die Einrichtung von "regulatorischen Sandkästen", in denen innovative KI-Systeme in einer kontrollierten Umgebung getestet werden können. Durch die Einführung von Transparenzpflichten für bestimmte KI-Systeme, insbesondere solche, die mit Menschen interagieren oder Inhalte generieren, will das KI-Gesetz das Vertrauen der Nutzer in KI-Technologien stärken.
Das KI-Gesetz wird in vielen Sektoren erhebliche Auswirkungen haben, von Gesundheit und Finanzen bis hin zu Verkehr und Bildung. Unternehmen sollten sich auf diese neue Regulierung vorbereiten, indem sie einen proaktiven Ansatz bei der Entwicklung und Nutzung von KI verfolgen. Die Vorbereitung auf das KI-Gesetz bietet mehrere Vorteile, darunter ein besseres Risikomanagement im Zusammenhang mit KI, die Entwicklung einer ethischen und zuverlässigen KI sowie eine vorteilhafte Positionierung auf dem europäischen Markt.
Die DSGVO und das KI-Gesetz sind weit mehr als nur regulatorische Anforderungen. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Praktiken zu überdenken, verantwortungsvoll zu innovieren und das Vertrauen ihrer Kunden und Partner zu gewinnen. Durch einen proaktiven Ansatz bei der Einhaltung dieser Vorschriften können Unternehmen nicht nur rechtliche und reputationsbezogene Risiken vermeiden, sondern sich auch in der digitalen Wirtschaft von morgen vorteilhaft positionieren. Der Schutz personenbezogener Daten und die Entwicklung einer ethischen und zuverlässigen KI sind heute strategische Herausforderungen für jedes Unternehmen, das in der digitalen Ära erfolgreich sein möchte.